Willkommen

Die Markgräfler Tracht wurde im Gegensatz zu anderen Trachtenlandschaften verhältnismäßig lange getragen. So wurde die Tracht im Kandertal um 1900 noch recht verbreitet getragen. Überaus viele Fotografien aus dieser Zeit bezeugen dies. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Zahl der Trachtenträger langsam zurück, und nach dem Zweiten Weltkrieg waren es nur noch vereinzelte Frauen in den Dörfern, welche die Markgräfler Tracht in Ehren hielten. So gab es 1980 im hinteren Kandertal nur noch drei ältere Frauen, welche die Tracht bei Kirchgängen trugen. In Kandern selbst war die Tracht um diese Zeit schon ganz verschwunden. 

Aus diesem Grunde entschied man sich im Herbst 1986 zur Gründung eines Trachtenvereins. Am 20. Dezember 1986 wurde zur Gründungsversammlung ins Nebenzimmer des Gasthauses Ochsen in Kandern eingeladen. Über 30 Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und unterstützten die Vereinsgründung. Zum 1. Vorsitzenden wurde einstimmig Fred Wehrle gewählt.

Der Verein setzt sich für die Erhaltung, Pflege und Förderung des bodenständigen Volksleben ein, das sich in Tracht, Lied, Musik, kirchlichem Brauchtum und heimischer Sitte äußert.  

Am 13. März 1988 wurde der Verein in den „Bund Heimat und Volksleben e.V.“ aufgenommen. 

Neuste Nachrichten des Vereins

Hebelschoppen in Bad Bellingen – Ein Fest der Heimat und Literatur
, Schmidt Thomas
Am 26. Oktober 2025 fand in Bad Bellingen der traditionelle Hebelschoppen statt – eine liebevoll gestaltete Veranstaltung zu Ehren des alemannischen Dichters Johann Peter Hebel. Zahlreiche Gäste aus der Region versammelten sich, um gemeinsam Kultur, Musik und literarische Erinnerungen zu feiern.
Kanderlifahrt des Markgräfler Trachtenvereins Kandern - Ein Tag voller Heimatgefühl
, Schmidt Thomas
Am Sonntag 05.10.2025 war der Markgräfler Trachtenverein Kandern e.V. auf großer Kanderlifahrt unterwegs – von Haltingen aus ging es mit guter Laune und in traditioneller Tracht Richtung Kandern. Die Fahrt durch das Kandertal bot nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch viele Gelegenheiten zum Austausch und gemeinsamen Erleben.

Weitere Einträge